Inhaltsverzeichnis
Unterwegs im 14. Jahrhundert
→ Übersichtsseite Zeitleiste der Reisegenerationen
→ Vorwärts ins 15. Jahrhundert
→ Zurück ins 13. Jahrhundert
Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr
-
Thomas, Alfred
Litauen nach den Wegeberichten im Ausgange des vierzehnten Jahrhunderts.
Beilage zum Jahresprogramm, Königliches Realgymnasium in Tilsit, Jahresprogramm / Königliches Realgymnasium zu Tilsit, 41 (1885)[1]-16, Tilsit: Reyländer.
Darin ausführlich über die Leitsleute (leitz-lüte: Waldgänger, Jäger, Kriegsleute) in den Wäldern (vasta solitudo) im ostpreußischen Raum mit urkundlichen Belegzitaten.Johannes Vincke
Europäische Reisen um 1400 im Spiegel aragonischer Empfehlungs- und Geleitschreiben.
S. 345 – 377 in: Heinrich Bihler, Alfred Noyer-Weidner (Hg.): Medium aevum romanicum. Festschrift Hans Rheinfelder, München 1963. auch in Verbindung mit Reisen, Fremder und Gast.
Prange, Sebastian
„Trust in God - But Tie Your Camel First.“
The Economic Organization of the Trans-Saharan Slave Trade between the Fourteenth and Nineteenth Centuries.
London 2005: Department of Economic History. Working Paper No. 11/05Pujol i Hamelink, M.
The Iberian Peninsula Between Two Seas: Shipbuilding Revolution in the Mediterranean and the Atlantic Ocean, Fourteenth to Fifteenth Centuries.
S. 109-145 In: Crespo Solana, A., Castro, F., Nayling, N. (Hg.) Heritage and the Sea. Cham 2022: Springer. DOI
Die Arbeit ging hervor aus den Projekten: “Tripulaciones, Armamentos, construcción naval y navegación en el Mediterráneo medieval” und “La Corona Catalana, Islam y el mundo Mediterráneao” unter Leitung des Institut d’Història Medieval-CSIC, Barcelona.
Im Hochmittelalter trafen sich im Norden Portugals die beiden europäischen Marinetraditionen, die baltisch-atlantische und die mediterrane. Mit der sich öffnenden Seeroute zwischen Flandern und dem Mittelmeer begann Ende des 13. Jahrhunderts ein technischer über Schiffbau, Segel und Ruder, die zu neuen Techniken im 14. und 15. Jahrhundert führte.Lewis A. R.
Northern European Sea power and the straits of Gibraltar, 1031–1350 A.D.
S. 139–164 in: Jordan WC, McNab B, Ruiz TF (eds) Order and innovation in the middle ages. Essays in Honor of Joseph R. Strayer. Princeton 1976: Princeton University Press.Villain-Gandossi C.
,Busuttil S.
,Adam P.
(Hg.)
Medieval ships and the birth of technological societies.
European Coordination Centre for Research and Documentation in Social Sciences, Malta, S. 71–77
- Klöster: Unterkunft & Verpflegung
- Hospize
- Pilgerzentren
- 1356 empfiehlt
Karl IV.
(1316–1378) in der Goldenen Bulle den weltlichen Kurfürsten abschließend, ihre ältesten Söhne an auswärtige Höfe zu schicken, unter anderem zum Erlernen anderer Sprachen. Hartmut Bockmann
Spielleute und Gaukler in den Rechnungen des Deutschordens-Hochmeisters.
S. 217–227 in: Detlef Altenburg, Jörg Jarnut, Hans-Hugo Steinhoff (Hg.): Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. Sigmaringen 1991: Thorbecke
Erfahrungen & Entdeckungen
→ Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten
→ Zeitleiste der Pilgerfahrten
- 1284
Burchard von Monte Sion
Mehr, Christian
Vor Petrarca: Die Bergbesteigung eines Mönchs auf Vulcano.
Archiv für Kulturgeschichte 101.2 (2019) 317−346. - 1307
Giese, Wolfgang
Asienkunde für den kreuzfahrenden Westen. Die „Flos historiarum terre orientis“ desHayto von Gorhigos
(O. Praem.) aus dem Jahre 1307.
S. 245−264 in: Melville, Gert (Hg.): Secundum regulam vivere. Festschrift für P. Norbert Backmund O.Praem. Windberg 1978: Poppe. - 1308–1313
Heyen, Franz-Josef
Kaiser Heinrichs Romfahrt. Die Bilderchronik von Kaiser Heinrich VII. u. Kurfürst Balduin von Luxemburg (1308−1313)
156 S. S. 54−131 Abb. mit Text, 1 Ktn-Beil. Bibliogr. S. 151−153 Boppard 1965: Boldt (= München 1978: dtv)Kaiser Heinrichs
Romfahrt zur Inszenierung von Politik in einer Trierer Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts.
Ausstellung im Landeshauptarchiv Koblenz 2000.
Schmid, Wolfgang
: 204 S. Ill. 1 Faltkarte (=Mittelrheinische Hefte, 21) Koblenz Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 2000.
Titel der Karte: «Das» Itinerar des Romzuges Kaiser Heinrichs VII., 9. Oktober 1310
24. August 1313
- Am 18. Juli 1324 trifft der König von Mali,
Mansa Musa
, mit rund sechzigtausend Männern, davon zwölftausend Sklaven in Kairo ein. Seine Reisekasse soll bis zu 18 Tonnen Gold enthalten haben. Damit destabilisierte er unabsichtlich die Regionen, durch die er zog und löste bis hin nach Europa eine Gier nach dem Gold südlich der Sahara aus. - 1336
Petrarca, Francesco (1304–1374)
Die Besteigung des Mont Ventoux.
Übers. und hrsg. v. Kurt Steinmann. Stuttgart 1995- Epistolae familiares IV, 1 De ascensu montis Ventosi
- 1338
Giovanni de Marignolli
(= Johannes von Marignola, um 1290−1357/1359) wurde von Papst Benedikt XII. nach dem Eintreffen einer chinesischen Delegation in Avignon 1338 als italienischer Franziskaner und Legat an den Hof des Kaisers von China geschickt und kam nach eineer langen Reise durch Asien 1353 zurück nach Rom.Wolfgang Giese
Tradition und Empirie in den Reiseberichten der Kronika Marignolova.
Archiv für Kulturgeschichte 56.2 (1974) 447−456Horst Enzensberger
Mendicanti nelle Sedi Vescovili della Calabria (Fino alla Morte di Martino V 1431).
Archivio storico per la Calabria e la Lucana. 84 (2018) 57–94.
- 1347
Trautz, Fritz
Die Reise eines englischen Gesandten nach Ungarn im Jahre 1346.
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60.4 (1952) 359−368 DOI - 1347 starb in der Pest-Epidemie von 36 Millionen West- und Mitteleuropäern jeder Dritte.
- 1354–1357
R. Salomon
Ein Rechnungs- und Reisetagebuch vom Hofe Erzbischof Boemunds II. von Trier. 1354−1357.
Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 33 (1908) 400−434 BadW Isolin Matthes
Der zweite Römerzug Kaiser Karls IV.: 1368 - 69
88 S. Inaugural-Dissertation an der Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg 1880- 1380 Brügger Itinerar
- 1383
Knott, Rudolf
Ein mantuanischer Gesandtschaftsbericht aus Prag vom Jahre 1383.
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 37 (1899) 337–357 Popović, M.
The ‘young emperor of Constantinople’: an overlooked prosopographical note in an itinerary of the fourteenth century.
Byzantine and Modern Greek Studies, 26 (2002) 292−296. DOI
Die Pilgerreise von Peter Sparnau und Ulrich von Tennstaedt 1385 ins Heilige Land.- 1396–1427
Johannes Schiltberger
Friederike J. M. Wolpert
Writing the Orient : Johannes Schiltberger's 'Reisebuch' (1394-1427).
Dissertation bei Almut Suerbaum. X, 338 S. Bibliogr. S. 313−338. University of Oxford 2016 Online
Etwa 30 Jahre war der bayerische Kreuzfahrer Schiltberger gefangen unter dem osmanischenSultan Bayezid I.
(Herrscher 1389–1403) und dem MongolenTimūr
(Herrscher 1370–1405)Karl Friedrich Neumann
(Hg.)
Reisen des Johannes Schiltberger aus München in Europa, Asia und Afrika von 1394 bis 1427
München 1859Valentin Langmantel
(Hg.)
Hans Schiltbergers Reisebuch.
(=Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, 172) Tübingen 1885. http://www.archive.org/details/hansschiltberge01langgoogOnline
- 1397
Brück, Anton Philipp
Die Huldigungsreise des Mainzer Kurfürsten Johann II. von Nassau.
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 2 (1952) 39 [1360−1419] Online
Stephan Selzer
Deutsche Söldner im Italien des Trecento.
X,563 S. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 98) Max Niemeyer Verlag 2001Gourinard, H.
Alexandrie, ville sous haute surveillance. Voyage et espionnage aux XIV–XV siècles, d’après les récits de voyageurs et de pèlerins occidentaux.
S. 427–450 in: Blumenfeld-Kosinski R., Petkov K. (Hg.): Philippe deMézières and His Age. Piety and Politics in the Fourteenth Century. Leiden-Boston 2012.
Die im 13. Jahrhundert einsetzenden Überlandreisen nach China enden im 14. Jahrhundert:
Odorich von Portenau
(ca 1265–1331)Reichert, F.
(Hg.)
Die Reise des seligen Odorich von Pordenone nach Indien und China (1314/18-1330).
Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Folker Reichert. Heidelberg 1987: Manutius.
Jordanus Catalanus de Severac
(um 1290 - 1336)
reiste 1320 über Persien nach Indien, 1328 zurück nach Avignon und 1330 erneut nach Indien und schrieb die »Mirabilia Descripta«.Park, Yong-Jin
„중세 말 수도사들의 여행기와 독자 : 요르다누스 카탈라의 여행기의 사례“.
=Travel Account of Missionaries and the Reader in the Late Medieval Europe: the Case of Jordanus Catala’s Travel Account.
Journal of Western Medieval History. 45 (2020) 111-131.
Giovanni de Marignolli
(1290– um 1358)
reiste 1338 als päpstlicher Legat an den Hof des Kaisers von China. Später bereiste er die Krim, das Land Usbek, durchquerte die Gobi, erreichte Peking, fuhr zur Malabarküste, nach Java und Sumatra, zur Koromandelküste, dann über See durch den Persischen Golf, nach Syrien, Palästina und Ägypten.Marignolli, Giovanni dei
:Christine Gadrat
Au jardin d'Eden. Toulouse 2009: Anacharsis.
Jean de Marignolli; traduit du latin, présenté et annoté par Christine Gadrat.
Marignollis Aufzeichnungen erschienen nie separat, sondern als Teil seiner Cronica Boemorum.
Ibn Battuta
(ca. 1304–1368): RiḥlaJean de Mandeville
(14. Jh.) → PhantasiereisenMorrall, Eric John
Sir John Mandevilles Reisebeschreibung in deutscher Übersetzung vonMichel Velser
.
(=Deutsche Texte des Mittelalters, 66) Nach der Stuttgarter Papierhandschrift Cod. HBV 86. CLXXXIV, 285 S., VII Tafeln. Berlin: Akademie Verlag, 1974.Ridder, Klaus
Jean de Mandevilles ‘Reisen’: Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung desOtto von Diemeringen
.
Überarb. Fassung der Diss. Marburg 1989/90: Philipps-Univ. XI, 421 S. München 1991: Artemis. OnlineRidder, Klaus
Übersetzung und Fremderfahrung. Jean de Mandevilles literarische Inszenierung eines Weltbildes und die Lesarten seiner Übersetzer.
In: Wolfram-Studien 14 (1994) 231–264.
Die Preußenreisen des europäischen Adels
auch Heidenfahrt, engl. prussian crusade , frz. le voyage de Pruce
Paravicini, Werner
Die Preussenreisen des Europäischen Adels.
Sigmaringen: Jan Thorbecke, 2 Bände: 396 S. & 345 S. 1989-1995, Zugl.: Überarb. und erw. Habil.-Schr. Universiẗat Mannheim, 1982.
Der Untersuchungszeitraum umfasst 1304 bis 1413. Der zweite Band mit Kapitel 7 »Die Reise« behandelt detailliert alle reisetypischen Aspekte, Kapitel 8 die Finanzierung.- ders.: Adlig Leben im 14. Jahrhundert
Weshalb sie fuhren: Die Preußenreisen des europäischen Adels.
Teil 3. V&R unipress: Göttingen 2020. 807 S.
Edelleute und Fürsten aus Deutschland, den Niederlanden, aus Schottland, England, Frankreich, Spanien, Italien reisten ein Jahrhundert lang immer wieder nach Preußen und kämpften mit dem Deutschen Orden gegen die Litauer. Die kriegerische Aristokratie Europas erscheint als autonome Adelskultur. - ders.: Ehrenvolle Abwesenheit.
Studien zum adligen Reisen im späteren Mittelalter
hg. v. Jan Hirschbiegel und Harm von Seggern. Redaktion Karolin Künzel, Lisa Leiber, Hauke Schneider, Eva-Maria Wessela. Ostfildern (Thorbecke) 2017, XI-757 S., 24 Farbtafeln - ders.: Von der Heidenfahrt zur Kavalierstour.
Über Motive und Formen adligen Reisens im späten Mittelalter
in: Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache, Horst Brunner, Norbert Richard Wolf (Hg.), Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter 13), S. 91–130. Drabek, Anna M.
Reisen und Reisezeremoniell der römischdeutschen Herrscher im Spätmittelalter.
127 S., Wien, 1964. Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte 3.Babendererde, Paul
Nachrichtendienst und Reiseverkehr des Deutschen Ordens um 1400.
Diss. Elbing: E. Wernichs Druckerei, 1913. 57 S.L. van Biervliet
Duitse reisroutes als studiebron voor de Brugse Wegwijzer van 1380-1400.
in: Biekorf 83 (Brügge 1983) 97-110Marlon Bäumer
Eyne gute reyse hin ken Littowen
Die Litauenreisen in der Chronik desJohannes von Posilge
. [um 1340–1405]
in: Sarnowsky, Jürgen. 2018. Wahrnehmung und Realität Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts Göttingen V&R unipress 2018, 269–300Andre, Elsbeth
Ein Königshof auf Reisen
Der KontinentaufenthaltEduards III. von England
1338–1340.
Köln 1996: Böhlau. 287 S.
Pilgerfahrten
- Jubeljahre, Apostelgräber, Romfahrt, Via Francigena
→ Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten
→ Zeitleiste der Pilgerfahrten
Papst Bonifatius VIII.
erklärte das Jahr 1300 zum »Jubeljahr« und zog damit erfolgreich Pilgerscharen nach Rom, per pedes apostolorum zu den Apostelgräbern. Dieser Erfolg bewirkte immer häufigere Jubeljahre: 1350, 1390, 1400, 1413, 1423, 1450 und ab 1475 alle 25 Jahre. Auch das Ende der Kreuzzüge spätestens 1396 und die türkische Eroberung von Byzanz 1453 beeinflussten die Wahl des Pilgerziels, Rom wurde attraktiver.
Erhart, Peter
,Jakob Kuratli Hüeblin
Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit.
Tagungsbericht 3. bis 6. September 2014 in St. Gallen und Einsiedeln. = Itinera monastica, 3. 350 S. Wien 2021: Böhlau Verlag.
Karte, Kartographen & Kartographie
Hartmut Kugler
(Hg.)
Die Ebstorfer Weltkarte.
Kommentierte Neuausgabe. Mitarbeiter: Sonja Glauch, Antje Willing. Digitale Bildbearbeitung: Thomas Zapf. Band 1: Atlas, 175 S. Band 2: Untersuchungen und Kommentar, 370 S. Berlin 2007: Akademie. (Bd. 1)
Das Original der Ebstorfer Weltkarte wurde im Zweiten Weltkrieg vernichtet, entstanden ist sie wahrscheinlich im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts. In dieser Ausgabe wurden die lateinischen Glossen der Karte transkribiert und übersetzt sowie erläutert und in Bezug zur Etymologiae vonIsidor von Sevilla
(um 560–636) und der Imago Mundi desHonorius Augustodunensis
(um 1080 bis 1150/51) gesetzt.
Die Berufsangaben der Kartographen umfassen in den Quellen (meist Notarakten) die Begriffe buxolerius (Kompassbauer), Maler (pictor) sowie mestre de cartes de navegar, magister cartarum navigandi, illuminator cartarum navigandi; die Kartographenfamilien waren bereits vorher als Händler und Seefahrer bekannt gewesen. Entstehungs- und Verwendungszusammenhang fallen in diesen Tätigkeitsfeldern zusammen.
Destombes, Marcel
Cartes Catalanes du XIVe siècle.
Union géographique internationale. Rapport de la Commission pour la Bibliographie des cartes anciennes, fasc. I, 1952.Fernandez Duro, Cesareo
Cartas de marear, los de Valseca, Viladestes, Oliva y Villarroel.
Boletin de la Sociedad geografica de Madrid. Madrid, 17 (1884) 230-237.Garcia Camarero, E.
La Escuela Cartografica de Mallorca.
Revista General de Marina, 157 (1959) 10-22 Online (pdf)Marcel, Gabriel
Choix de cartes et mappemondes du XIVe et XVe siècles.
Paris 1896: E. Leroux, 16 S.Llabres y Quintana, Gabriel
Resena de algunas cartas de Marear y de varios cartografos mallorquines.
Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca, 10 (1894) 189.Llabres y Quintana, Gabriel
Los Cartographos Mallorquines del siglo XIV.
Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca, 4.2-87 (1888), 323-328.Gabriel Llompart
Register of Medieval Cartographers Active in the Port of Majorca.
aus: Registro de Cartógrafos Medievales Activos en el Puerto de Mallorca.
Anuario de Estudios Medievales, Barcelona, CSIC, 27.2 (1997) 1117–1148.Rey Pastor, Julio
;Garcia Camarero, Ernesto
La Cartografia Malorquina.
Madrid, Departamento de historia y filosofia de la ciencia «Instituto Luis Vives», Consejo superior de investigaciones cientificas, 1960. XVI, 209 S.Tastu, Joseph
Observations relatives à des cartes catalanes des XIVe et XVe siècles extraites ou traduites de deux lettres… adressées par M. Tastu à M. d'Avezac.
Bulletin de la Société de géographie. Paris, 2.6 (1836) 239-246.
13##–Angelinus Dulceti = Angellino Dulcert = Angelino Dulceti (=? 1325 Angellino Dalorto ) werden zwei lateinisch beschriftete Portolankarten zugeschrieben, die zur Grundlage des Katalanischen Weltatlas von 1375 wurden:
- 1325 »Dalorto-Karte« die erste in Palma de Mallorca erstellte Karte.
- 1339 »Dulcert-Karte« die erste Karte, die die Insel Lanzarote verzeichnet.
Llabres y Quintana, Gabriel
Cartografos Mallorquines: Fue Mallorquin Angelinus Dulceti?
Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca 6.3.128 (1890) 313-318.Fernandez Duro, Cesareo
Descubrimiento de una carta de marear española del año 1339 su autor Angelino Dulceri ô Dulcert.
Boletin de la Real Academia de la Historia. Madrid, XII (1888) 287-319.Fernandez Duro, Cesareo
Los Cartografos MallorquinesAngelino Dulceti
,Jafuda Cresques
.
Boletin de la Sociedad geografica de Madrid. Madrid, 31 (1891) 283-294.Gallois, Lucien
Sui mappamondi delDalorto
e delDulcert
.
Roma: Rivista geografica italiana. 12.1 (1905) 1-7Hamy, Ernest Theodore
La Mappemonde d'Angellino Dulcert
, de Majorque.
Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris 1886, S. 354-366Hinks, Arthur R.
The Portolan chart ofAngellino de Dalorto
1325 in the collection of Prince Corsini at. Florence, with a note of the surviving chart and atlases of the Fourteenth century.
London 1929, Royal geographical Society, 12 S., Karten (=Reproductions of Early manuscript maps, 1)Magnaghi, Alberto
Angellinus de Dalorco
cartografo italiano della prima meta del secolo XIV. Rivista geografica Italiana. Roma, 4.7 (1897) 361-369.Magnaghi, Alberto
La Carta nautica costruita nel 1325 daAngelino Dalorto
.
Firenze, tip. di M. Ricci, 1898. 15 S., (Ai cultori degli studi geografici per ricordo del terzo congresso geografico italiano e delle secolari onoranze aPaolo Toscanelli
e adAmerigo Vespucci
offreTommaso Corsini
.)Magnaghi, Alberto
Il Mappamondo del GenoveseAngellinus de Dalorto
(1325) contributo alla storia della cartografla medioevale.
Atti del III congresso geografico italiano. Firenze, 1899, Bd. 2 p. 506-543.Magnaghi, Alberto
Alcune osservazioni intorno ad uno studio recente sul mappamondo diAngellino Dalorto
(1325)
Rivista geografica italiana. Roma, 41.1-3 (1934) 1-27.Marcel, Gabriel
Note sur une carte catalane deDulceri
de 1339.
Comptes rendus des séances de la Société de géographie. Paris, 1887, S. 28-35.Monique Pelletier
Le portulain d’Angelino Dulcert
, 1339 = Der Portolan von Angelino Dulcert 1339.
Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. 2.9 (1993/94) 23–31, DOI
Pietro Vesconte
, Genua & Venedig, nachgewiesen 1310–1330
- 1311 Die älteste erhaltene, signierte und datierte Portolankarte des europäischen Mittelalters stammt von Pietro Vesconte und beschreibt das östliche Mittelmeer. Er war der Erste, der seine Karten systematisch signierte und datierte.
- 1313, 1318a, 1318b, um 1321 veröffentlichte er mehrteilige Atlanten, deren Teilblätter kombinierbar waren.
- 1321 erstellte er eine kreisförmige Weltkarte »Mappa Mundi«, die genauer war als alle anderen.
- Portolanatlas von
Pietro Vesconte
Cod. 594 der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien Faksimile Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Portolanatlas von Pietro Vesconte.
Faksimile im Schuber: Atlas 20 Seiten, 1 gefaltetes Blatt. (= Codices selecti, 125) Graz 2022: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt. Pierangelo Campodonico
La Marineria Genovese dal Medioevo all'Unità d'Italia.
261 S. Milano 1989: Fabbri Editori.
Giovanni von Carignano
(= Johannes de Mauro de Carignano, um 1250–um 1329), Genua
- 1306 Eine Karte, die zwar in der Fachliteratur zitiert wird, jedoch ohne Hinweis auf ihren Aufbewahrungsort 2)
- 1315-1330 See-Weltkarte 920 x 620 mm, zerstört im 2. Weltkrieg in Florenz, Archivio di Stato
Th. Fischer
Sammlung mittelalterlicher Welt- und Seekarten italienischen Ursprungs und aus italienischen Bibliotheken und Archiven.
Venedig 1886 (Reprint: Amsterdam 1961): 117-126.K. Kretschmer
Die italienischen Portolane des Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte der Kartographie und Nautik.
Veröffentlichungen des Instituts für Meereskunde und des geographischen Instituts an der Universität Berlin 1909: 109-110.
1325–1387 Cresques Abraham
mestre de cartes de navegar
J. Riera Sans
Cresques Abraham, jueu de Mallorca, mestre de mapamundis i de bruxoles in L'Atlas catalàCresques Abraham
, Barcelona, Diàfora, 1975, pp. 14-22.
1360–1407 Jafudà Cresques
(= Jaume Ribes, um 1350 – um 1427) mestre de cartes de navegar
Hamy, Ernest Theodore
Cresques Io Jeheu. Note sur un géographe juif catalan de la fin du XIVe siècle.
Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris, 1891, S. 218-222.Gabriel Llompart
,Jaume Riera
Jafudà Cresques, Samuel Corcós: More Documents about the Jewish Painters of Nautical Charts (Majorca, XIV c.) [=Jafudà Cresques i Samuel Corcós. Més Documents Sobre els Jueus Pintors de Cartes de Navegar (Mallorca, segle XIV)] BSAL, 40 (1984) 341-350.Llabres y Quintana, Gabriel
El Maestro de los cartografos Mallorquines (Jafuda Cresques.).
Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca, 6.3 (1890) 310-311Llabres y Quintana, Gabriel
Algo mas sobre Jafuda Cresques.
Boletin de la Sociedad arqueologica Luliana. Palma de Mallorca, 7.4 (1891) 158-161.Reparaz-Ruiz, Gonçal de
Els Cresques»
Revista de Catalunya, Barcelona, 8 (1928) 398-412.
Jafudà Cresques wurde Von Heinrich dem Seefahrer angeworben und begründete als Mestre Jaime (Jacomé) de Maiorca
die Kartografenschule von Sagres.
Reparaz-Ruiz, Gonçal de
Mestre Jacome de Malhorca. Cartégrafo do Infante. Contribuiçao para o estudo da origem da cartografia portuguesa.
55 S. Universita de Coïmbra 1930: Coimbra Editora.
1353 Guillermus Canterel
, Guillem Canterelli (Kompassbauer)
1370 Samuel Corcós
, buxoler
1375 Katalanischer Weltatlas
Buchon, Jean A. C.
Notice d'un atlas en langue catalane manuscrit de l'an 1375 conservé parmi les manuscrits de la Bibliothèque royale sous le n° 6816.
Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque du Roi. Paris, 14.2 (1841) 1-152, 6 Tafeln.Freiesleben, Hans-Christian
Der Katalanische Weltatlas vom Jahre 1375, nach dem in der Bibliothèque Nationale, Paris
Mit einer Einführung und Übersetzungen von Hans-Christian Freiesleben, Stuttgart 1977: Brockhaus, 35 S. Text, 12 Tafeln, 6 FarbtafelnGrosjean, Georges
Mapamundi. Der katalanische Weltatlas.
28 S., 6 Tafeln; 66,5×28,5 cm. Dietikon-Zürich 1977: Urs Graf
Perspektiven
Reisen zu Zielen der Phantasie
- 1300 Capitanien
- 1307–1320 entsteht die Göttliche Komödie, Dantes Reise durch die Hölle:
Dante Alighieri
Die göttliche Komödie.
Nach der Übersetzung vonWalter Naumann
. Illustriert von Gustave Doré. Mit einer kunsthistorischen Einleitung von Anja Grebe.
295 S. 136 Abb., Lizenz des Lambert Schneider Verlag/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011
Raum & Orientierung
Almagia, Roberto
Monumenta Italiae cartographica. Riproduzioni di carte generali d'Italia dal secolo XIV al XVII.
Firenze, Instituto Geografico Militare, 1929. 88 S., 86 Tafeln, KartenLoghnea, Mario
Il Mare del Nord ed il mare Baltico nelle carte del Pizigano (1367 e 1373) e del Bechario (1435.)
Atti del VI Congresso geografico Italiano. Venezia, 1907. Venezia 1908, S. 398-408.- 1390-1410
Linda Godden
The Gough Map and Medieval Roads
51 S. Abb., Bibliogr. 2019 Online 1 pdf
Eine systematische Analyse im Vergleich mit späteren Kartenwerken vonJohn Ogilby
1675,Herman Moll
1724 und anderen Quellen.
Richard Gough
A British Topography: Or, An Historical Account of What Has Been Done for Illustrating the Topographical
London 1780: T. Payne and Son, J. Nichols.
1768 entdeckte Richard Gough diese älteste Karte Englands und beschrieb sie erstmals.
Der Blick von außen
Voigt, Klaus
Italienische Berichte aus dem spätmittelalterlichen Deutschland. VonFrancesco Petrarca
zuAndrea de'Franceschi
, 1333-1492.
264 S. Diss. (=Kieler historische Studien, 17) Stuttgart 1973: Ernst Klett. Inhalt
Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven
- Deutschsprachige Reiseberichte des 14. und 15. Jahrhunderts.
Formen und Funktionen einer hybriden Gattung.
in:Achnitz, Wolfgang
(Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon: das Mittelalter.
Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung mit einführenden Essays von Gerhard Wolf und Christoph Fasbender (LI S., 1240 Spalten). Berlin New York 2013: De Gruyter Babel, Rainer
u.a. (Hg.)
Grand Tour
Adliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert
Ostfildern 2005 (Beihefte der Francia 60).Bremer, Ernst
Studien zur Reiseliteratur des 14. und 15. Jahrhunderts. Überlieferungsgeschichtliche und erzähltheoretische Untersuchungen unter Berücksichtigung des Medienwechsels. III, 594 S. Habilitationsschrift Universität Paderborn 1987Bauden, Frédéric
,Malika Dekkiche
Mamluk Cairo, a crossroads for embassies: studies on diplomacy and diplomatics.
(= Islamic history and civilization, 161) XXVII, 881 S. Leiden ; Boston 2019: Brill DOI. Inhalt u.a.:- Nicholas Coureas
Envoys between Lusignan Cyprus and Mamluk Egypt, 838−878 / 1435−1473:
The accounts ofPero Tafur
,George Boustronios
andIbn Taghri Birdi
Herbert, Capucine
La parole de l’Autre dans les récits de voyage du XIVe et du XV e siècle
Isabel De Riquer, Dominique Billy, Giovanni Palumbo (Hg.): Actes du XXVIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15-20 juillet 2013). OnlineHousley, Norman
Perceptions of Crusading in the Mid-Fourteenth Century: The Evidence of Three Texts.
Viator: Medieval and Renaissance Studies 36 (2005) 415−433 DOIGeoffroi de Charny
: Livre de chevalerie (um 1352)Jean de Roquetaillade
: Liber Secretorum Eventuum (1349)John Mandeville
: Livre, Reisen oder Travels (um 1356)
Schreiner, P.
Byzantinische Orientreisende im 14. Jahrhundert.
Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Suppl. VI. Wiesbaden 1985, 141.Zacher, Christian K.
Curiosity and Pilgrimage: The Literature of Discovery in Fourteenth-Century England.
X, 196 S. Baltimore, MD; London 1976: Johns Hopkins University Press. Inhalt, u.a. in drei Kapiteln über :Richard de Bury
(=Richard Aungerville, 1281-1345): Philobiblon (1344)Geoffrey Chaucer
(um 1342-um 1400): Canterbury Tales (nach 1388)Jean de Mandeville
Travels (Livre, Reisen) (ca. 1357−1371)
= Studij bibliografici e biografici sulla storia della Géografia in Italia.
Pubblicati per cura della Deputazione ministeriale istituto presse la soc. géogr. ital. (=Contribuzione al secondo Congresso internazionale di Parigi, 1875) Vorwort Cesare Correnti. 4 Bl., [XI]-XVI, [2], 1 Bl., 507, [2] S. 9 Karten (5 phot., 4 gefaltet) Roma 1875: Tip. Elzeviriana.
Teil 1 erschien zuerst separat als Bibliografia dei viaggiatori Italiani (Rome, 1874) und enthält 337 chronologische Einträge 1240?-1874.
2: Mappamondi, carte nautiche e portolani del medioevo e dei secoli delle grandi scoperte marittime costruiti da Italiani o trovati nelle biblioteche d'Italia; studi di
Gustavo Uzielli
.3: Opere geografiche esistenti nelle principali biblioteche governative dell' Italia; per cura di
Enrico Narducci