Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:sprichwoerter

Sprichwörter

Alle Völker, alle Sprachen, alle Menschen kennen Sprichwörter wie die Sammlung von Karl Rauch 1963 belegt, siehe die Liste der Reise-Sprichwörter. Diese belegt auch, dass das Thema »Reisen« zu den Universalien zählt, die in jeder Sprache ihren sprichwörtlichen Ausdruck findet. Goethe meinte: »Sprichwörter bezeichnen Nationen, mußt aber erst selber unter ihnen wohnen.«

  • Spanien
    Wer große Reisen unternimmt, bringt leicht große Lügen heim.
  • China
    Wer viel gereist ist, hat vieles durchgemacht.
  • Indien
    Schicke den Sohn, den du am liebsten hast, auf Reisen.
  • Äthiopien
    Man reist, man reist und kehrt schließlich heim.
    Man lebt, man lebt und kehrt zur Erde zurück.
  • Simbabwe
    Die Straße sagt dem Reisenden niemals, wann er ruhen soll.
  • Senegal
    Der Hintern sagt nicht zu seinem Herrn: „Steh' auf!“, aber sobald dieser aufsteht, so folgt er.

»Sprichwörter sind das Palmöl für die Worte, die man isst.« meinte der nigerianische Schriftsteller Chinua Achebe, denn afrikanische Sprichwörter zeigen eine besondere Sicht auf die Welt. Sprichwörter (engl. proverb) bilden die Weisheit der Straße, sind mundgerecht geformte Alltagserfahrungen, eindringlich und leicht zu merken.

  • »Acht Dinge gibt es, die in allzugroßer Menge genossen beschwerlich, im mässigen Grade aber ersprießlich sind: Wein, Arbeit, Schlaf, Reichthum, Reisen, Liebesgenuss, warmes Wasser und Aderlass.« 1)

Wer sich auf ein Sprichwort beruft, verweist damit auf die allgemeine Gültigkeit der zugrundliegenden Aussage.

  • Ligurisch: Gute Tagereise hat gemacht, wer sich von einem Narren losgemacht.
  • Englisch: Wenn ein Esel auf Reisen geht, wird er nicht als Pferd wiederkommen. 2)

Sprichwörter verbreiten sich, wenn viele Menschen dieselbe Erfahrung teilen. Sie erscheinen als fest, gesetzt, universell und bieten dadurch Halt und Trost 3). Natürlich sind sie nicht universell wahr, aber sie sind auch nicht falsch, denn obwohl »Gleich und gleich gesellt sich gern« zutrifft, so ist doch auch richtig »Gegensätze ziehen sich an« oder etwas nebulös »Jeder Topf findet ein Deckelchen«. Weil das anschaulich Vordergründige (Topf & Deckel) auf ein Hintergründiges übertragen werden muss, haben Sprichwörter einen mythischen Anteil.

  • »Das ist nicht wahr, sagte der Krebs, als die Schwalbe von ihrer Reise erzählte.« 4)

Die Zuordnung eines Ausdrucks als Sprichwort ist oft nicht eindeutig: Es ist komplexer als eine Redensart, gehört zu den Redewendungen, während Geflügelte Worte oder Aphorismen meist Zitate eines Autors sind, obwohl auch diese sprichwörtlich werden können, siehe auch Zwillingsformeln und Adages.

Literatur

  • Ida von Düringsfeld
    Das Sprichwort als Kosmopolit
    3 Bde., Leipzig: Hermann Fries, 1866. Nachdruck hrsg. von Wolfgang Mieder. Hildesheim: Georg Olms, 2004, Bd. 2, S. 103.
  • Lukas Moritz (Hrsg.)
    Die Sprichwörter der Welt
    Sprichworte aus Afrika, Arabien, China, England, Frankreich, Italien, Japan, Portugal, Russland, Spanien, Deutsche und Jüdische Sprichworte
    Köln 2006: Anaconda.
  • Permjakov, Grigorij L.; Grzybek, Peter
    Die Grammatik der sprichwörtlichen Weisheit
    Mit einer Analyse allgemein bekannter deutscher Sprichwörter

    Schneider-Verl. Hohengehren Baltmannsweiler 2000
    VII, 199 S.
  • Karl Rauch
    Sprichwörter der Völker.
    Düsseldorf 1963: E. Diederich
  • Annette Sabban, Jan Wirrer
    Sprichwörter und Redensarten im interkulturellen Vergleich
    Westdt. Verl. Opladen 1991
    226 Seiten, 4 S. Lit.-verz.
  • Schwindl, Felix
    Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt
    In: Psychologie der Sprichwörter: Weiß die Wissenschaft mehr als Oma?
    (S.217-221) 2017, mit einem Fokus auf Sprichwörter aus China.
  • Thierfeider, Franz
    Sprich- und Schlagwörter zwischen den Völkern.
    Welt und Wort 11 (1956) 369–370, 373.
  • Karl Friedrich Wilhelm Wander
    Deutsches Sprichwörterlexikon
    Brockhaus, Leipzig 1867–1880
    Die umfassendste Sammlung in deutscher Sprache, fünf Bände mit mehr als 300.000 Sprichwörtern.

<html><img src=„https://vg09.met.vgwort.de/na/968e0c76728949e88a2613b97d7bdc23“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>

1)
Leopold Dukes
Rabbinische Blumenlese, enthaltend eine Sammlung, Übersetzung und Erläuterung der hebräischen und haldäischen Sprüche des Sirach, talmudischer Sprichwörter, etc
Hahn Leipzig 1844 S. 239
2)
Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen vergleichend zusammengestellt von
Ida von Düringsfeld und Otto Freihern von Reinsberg-Düringsfeld
Hermann Fries 1875, 638 S. hier: (Lgd) Nr. 299 S. 167; (engl.) Nr. 434 S. 463
3)
Johann Michael Sailer
Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter: ein Lehrbuch für uns Deutsche, mit unter auch eine Ruhebank für Gelehrte, die von ihren Forschungen ausruhen möchten
Veith und Rieger Augsburg 1810, 404 Seiten
4)
Wander IV S. 1744
wiki/sprichwoerter.txt · Zuletzt geändert: 2024/07/25 04:42 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki