→ Übersichtsseite Zeitleiste der Reisegenerationen
→ Vorwärts ins 17. Jahrhundert
→ Zurück ins 15. Jahrhundert
Wolfgang BehringerJohann BrunnerJohn DavisCharles EstienneSuraiya FaroqhiGranzow, UweKeuning, JohannesHerbert KrügerSubrahmanyam, SanjaySigmund von Herberstein »eine gar bequeme fuer« mit den Kotzschi Wägnen. Auch die meisten europäischen Sprachen verwenden daraus abgeleitete Begriffe: italienisch cocchio, niederländisch Koets, französisch coche, englisch coach usw., dass dann auf den Kutscher übertragen wurde als denjenigem, der die Pferde »kutschengängig« machte, neudeutsch »coachte« (engl. to coach a horse).
→ Reisende und ihre Anleitungen zum Reisen nach 1500
→ Zeitleiste der Itinerare
→ Zeitleiste der Pilgerfahrten
Johannes Butzbach (1478-1516) schrieb 1505 das Odeporicon, welches als erste Reisedichtung dieser neuen Gattung der Hodoeporica gilt und später auch als Wanderbüchlein veröffentlicht wurde.Martin Waldseemüller (=latinisiert als Ilacomilus, Hylacomilus) um 1470 bis um 1518/1520). Erhalten ist ein Exemplar der zweiten Auflage von 1520 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck (Online).Bagrow, L.Charles Estienne den ersten französischen »Reiseführer« La Guide des chemins de France mit Routen, Kuriositäten, Denkmälern, Unterkünften auf 207 Seiten in strukturierter Form, 1586 ergänzend:Bonnerot, Jean (Hg.); Charles EstienneGail, JörgGeorg Mayr bei Philipp Ulhart ein vergleichbares Itinerar. Herbert KrügerGeorg von MayrTheodor Zwinger (1533–1588)Daniel WintzenbergerMichael Freiherr von AitzingThéodore Turquet de MayerneAbraham Saur Kremer, Gerhard <der Ältere>Franciscus SchottusAndreæ Schotti Itinerarium ItaliæChabaud, Gilles, Cohen, Évelyne (Hg.)Alexander DenzlerFordham, Herbert GeorgeRachel MiduraJustin StaglJustin StaglJustin StaglAugust Wolkenhauer
→ Zeitleiste der Alpenüberquerungen
→ Zeitleiste der Pilgerfahrten
→ Begegnungen mit dem Nahen Osten
→ Zeitleiste arabischer Reisender
→ Zeitleiste der Reisen ins Osmanische Reich
→ Zeitleiste reisender Frauen
→ Zeitleiste der Reisen in Deutschland
→ Zeitleiste der Weltumrundungen
→ Zeitleiste des Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika
→ Zeitleiste auf dem Landweg nach Indien
Viaene, AntoonPhilippe le Beau en espagne, en 1501. S. 123-340 in: L. P. Gachard: Collection des voyages des souverains des Pays-Bas, Band 1, Bruxelles, 1876. OnlineAlvise Cadamosto, Pedro Alvares Cabral, Vincente Pinzon, Christoph Kolumbus, Amerigo Vespucci, Vasco da Gama) in Vicenza, herausgegeben von Fracanzo de Montalboddo unter dem Titel Paesi novamente retrovati.Norbert AnkenbauerNorbert Ankenbauer (Hg.)Ludovico de Varthema (um 1470–1517)Ludovico de VarthemaRubiés Mirabet, Joan-PauFranz HümmerichFriedrich KunstmannDon Franciso de Almeida, an Bord, sondern es gehörten auch zwei deutsche Frachtschiffe mit portugiesischer Besatzung dazu. Kaufmann hat erstmals die Quellen dazu ausgewertet, darunterBalthasar Sprenger von Fyls in lateinischer und deutscher Fassung;Hans Mayr, Faktoreischreiber auf der Raphael;Lucas Rem aus den Jahren 1494−1541. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der Stadt Augsburg. Mitgeteilt, mit erl. Bem. und einem Anhang von noch ungedruckten Briefen und Berichten über die Entdeckung des neuen Seeweges nach Amerika und Ostindien versehen. (=Jahresbericht des historischen Kreisvereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuberg, 26) XX, 170 S. Augsburg 1861: Hartmann. OnlineHorst, ThomasHorst, ThomasWiesflecker, HermannLeonardo PiasereCortesão, ArmandoTomé Pires: an account of the East, from the Red Sea to Japan : written in Malacca and India in 1512−1515. and The Book of Francisco Rodrigues : rutter of a voyage in the Red Sea, nautical rules, almanack and maps : written and drawn in the East before 1515.Rosine De Dijn, Ferdinand SeibtKroell, AnneLazarus Nürnberger en Inde (1517-1518)John R. Hale (Hg.)Antonio de Beatis through Germany, Switzerland, the Low Countries, France and Italy, 1517–1518.Amanuensis Antonio de Beatis war Kaplan und Begleiter des Kardinals Luigi von Aragon bei dessen Reise und notierte gewissenhaft, kenntnisreich und mit feiner Beobachtungsgabe eine Vielzahl von Details. Dabei trafen sie Leonardo da Vinci in Amboise und durften in Brüssel beim Weben von Raffaels Wandteppichen zuschauen. Der italienische Text wurde 1905 von Ludwig Pastor ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht.Reinhard von Neuneck, Ritter zu Glatt, 1474–1551Ottmar, JohannBaert, AnnieDavid Reubeni in Venedig auf und gab an, er sei der Botschafter eines mächtigen jüdischen Königreichs, das tief in Arabien verborgen lag, Nachkommen verlorener israelitischer Stämme. Seine Mission sei, mit seiner Armee aus Wüstenkriegern die Juden zu befreien. Rund zehn Jahre lang reiste er zwischen Arabien, Afrika und Europa, besuchte christliche Herrschern in Italien, Portugal, Spanien und Frankreich und trat auch als Verbündeter gegen das Osmanische Reich auf. In Regensburg übergab ihn Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, der Inquisition. Wahrscheinlich endete er 1538 auf dem ScheiterhaufenBiberfeld, EduardAlan VerskinChevallier, Raymond'Andrea Navagero (1524−1526).Krämer, W.Hermann Kellenbenz, Rolf Walter (Hg.)Kömmerling-Fitzler, HedwigDavenport, Harbert, Joseph K. WellsDavenport, Harbert, Joseph K. WellsJörg DenzerWagner, Henry, R.Francisco de UlloaHernando de AlarconFrancisco de BolañosCalero, FranciscoClaude de Bronseval.Esther Sophia SünderhaufJohann Fichards Italia (1536/1537).Boulenger, JacquesFernand Mendez Pinto 1537−1558.Rubiés Mirabet, Joan-PauMarrero-Fente, RaúlSantoyo, Julio CesarPaulus Rubigallus. Sein Hodeoporicon Itineris Constantinopolitani (Wittenberg 1544: Vitus Creutzer) schrieb er lateinisch. 36 S. OnlineEichholz D. E.Nicander Nucius von Korfu]Pederzolli, BrunoWolfgang Lazius Menhardt, HermannBrancaforte, ElioDimmock Matthew, Andrew HadfieldMarcus Wagner, um 1527–1597Schneider, HeinrichGiovanni Battista RamusioJames AldyJames ThomasKarl KlunzingerAmbrosius Dalfinger und des Nikolaus Federmann, beider von Ulm, des Georg Hohemut von Speier und des fränkischen Ritters Philipp von Hutten unter der Herrschaft der Welser von Augsburg in Venezuela.Arnold FedermannJuan FriedeNicolás Féderman. Conquistador, poblador y cofundador de Bogotá. 1506-1542José Ignació Avellaneda NavasFederman. Cofundadores de Santa Fé de Bogotá.Tilemann StellaOpll, FerdinandJan Rybiński (=Rybinij) (1561-1621)Cesare (dei) Federici, =Cæsar FrederickHugo Favoli (1523-1585)Giovanni Da l'HerbaWolpert, Hermann\ Das Reisehandbuch von Giovanni Da l'Herba in seinen verschiedenen Ausgaben 1563-1674Sigismund zu HerbersteinKrämer, W.Marques Planaguma, Josep M.Segismondo Cavalli (1567).Levinus ApolloniusTaranowski, AndrzejWenzel, MichaelHäutle, ChristianMarcin BroniowskiStefan Albrecht, Michael Herdick (Hg.) Lateinisch-deutsche Ausgabe des Reiseberichtes des polnischen Gesandten mit ausführlichen Kommentaren in Fußnoten und drei Essays [Martinus Broniovius: Tatariae descriptio 1579]. Mughal King Akbar (1556-1605) und seines Sohns Jahangir (1605-1627) wurden die ersten Engländer nach Indien geschickt, als Missionar oder als Kaufmann. Der erste namentlich bekannte Engländer, der Indien erreichte, war der Jesuit Thomas Stevens aus Wiltshire. Im Frühling 1579 schiffte er sich in Lissabon ein und erreichte Goa im Oktober. 1619 starb er dort siebzigjährig.Ralph Fitch, der einen ausführlichen Bericht über seine Indienerfahrungen 1583–91 schrieb.Hartmut Prottung (Hg.)Samuel Kiechel 1585-89.Konrad Dieterich Hassler (Hg.)Franciscus Hunyadi (=Hunndius, =Hunyadi Ferenc )Andreas Báthory, nach Italien.Molnár, D.Hans Joachim Domsta (Hg.)Philipp von Merode nach Italien und Malta 1586-1588. Das Tagebuch.Neira, RaúlBartolomé Lorenzo de José de Acosta (1586). Obra clave del género de los viajes del descubrimiento y conquista.Ward, JulianXu Xiake (1587−1641): The Art Of Travel Writing.Dieter MerzbacherBarthold von Gadenstedt (Cod. Guelf. 67.6 Extrav.).Friedrich von AdelungWehrmann, M.Lipsius, JustusMünchhausen Wacha, GeorgAndrzej ZbylitowskiWuthenow, Ralph-RainerFrancesco Carletti (1594−1606).Rut Keiser (Hg.)Thomas Platter d. J. Beschreibung der Reisen durch Frankreich, Spanien, England und die Niederlande 1595-1600.Balsamo, JeanJacques Esprinchard en Allemagne. Aux origines du voyage savant (1597-1598).Varallo, FrancaMargaret of Austria’s Travel in the State of Milan between 1598 and 1599.Gozalbes Cravioto, EnriqueAltuna, ElenaDiego de Ocaña (1599−1605).García Castañeda, SalvadorRudolph von RyamJohann Durrius P substitutus in Pretzsch ließ die bei seiner Beisetzung gehaltene Leichenpredigt 1628 zu Wittenberg in Druck erscheinen. Derselben ist Decennium memorabile, das ist gründliche Beschreibung der weitleuftigen und zu Land und zu Wasser gefehrlichen Reisen durch Europam, Africam und Americam angefügt welchem wir das Nachstehende entnehmen“ Die handschriftlichen Niederschriften, aus denen sich der Pater bediente, sind nicht erhalten.Dahlgren, Erik Wilhelm Gerlach, Mireta vonKreiner, Josef (Hg.)Miyazaki, KentaroMoran, Joseph FrancisAlessandro Valignano in sixteenth-century Japan.Tobias WinnerlingPedro Alvares Cabral (um 1468 – vor 1520) auf der Carreira da India und erreichte wohl zufällig die Ostküste Brasiliens. Amerigo Vespucci (1452/1454–1512) teil und kartierte diese Küsten. Am 18. Juli 1500 schrieb er in einem Brief an Lorenzo di Medici, dass die kartierten Landmassen ein neuer Kontintent seien, dass es also anders als in den alten T-O-Larten keinen Ozeangürtel gab, der die Landmassen isolierte, sondern dass die Ozeane die Kontinente verbanden. Der Bericht seiner zweiten Reise (Mundus Novus) wurde ab 1503 zum Bestseller. 1507 bezeichnete ihm zu Ehren der Kartograph Martin Waldseemüller den Kontinent in seiner Weltkarte als America. 6)Arciniegas, GermanHessler, John W.Waldseemüller und Matthias Ringmann Cosmographiae Introductio.Herbermann, Charles George (Hg.)Levillier, Roberto Vespucci's third voyage, evidence of bis route and landfalls.Pohl, Frederick J.Amerigo Vespucci 1499 und 1501 nach Westen gesandt mit der Aufgabe, die geographischen Angaben zu präzisieren. Er erkannte als Erster, dass die neu entdeckte Landmasse ein eigener Kontinent war und nicht China.Dante Martins Teixeira, Nelson PapaveroPinzón, Cabral, Vespucci, Albuquerque, do Capitão de Gonneville e da Nau Bretoa.Vasco Nunez de Balboa (1475–1519) den amerikanischen Kontinent an dessen schmalster Stelle (Panama) und entdeckte das Südmeer (Pazifik).Fernao de Magalhaes (um 1480–1521) den amerikanischen Kontinent südlich zu umschiffen (Magellanstraße), während die Nordwestpassaage zwar seit 1475 gesucht, jedoch erst von Roald Amundsen 1904 durchsegelt wurde.Harrisse, HenryCaraci, GiuseppeCortesão, JaimeDenucé, JeanGanong, William FrancisGernez, DésiréHarrisse, HenryHarrisse, HenryHeawood, EdwardHeulard, Arthur Kohl, Johan Georg Kohl, Johan Georg Kretschmer, Konrad C. Heinrich La Roncière, Charles Bourel de La Roncière, Charles Bourel de Lagoa, Visconde de Leite, Duarte Alvares Cabral.Leite, Duarte Leite, Duarte Levillier, Roberto Nunn, George E. Philips, Philip LeeRevelli, PaoloRistow, Walter W.Augustine Herrman's map of Virginia and Maryland.Silva, Joaquim Caetano daStokes, Isaack Newton Phelps Iconography of Manhattan island 1498-1909.True, David Some early maps relating to Florida», Imago Mundi, 11 (1954) 73–84.Vigneras, Louis-AndréJohann Christoph AdelungCalvi, SoniaGerrit de VeerJames D TracyPaludanus an Adam Ortelius wird die Theorie des Nördlichen Seewegs erörtert.Volker BialasAlexander von HumboldtKlaus A. VogelHartmann Schedels (um 1498) und Konrad Peutingers (1523)Klaus A. VogelAmerigo Vespucci und die Humanisten in Wien.Joachim Vadian [1483–1551] und Johannes Camers [1448-1546] über die Irrtümer der KlassikerDrake 1581 für Königin Elisabeth I. angefertigt hatte. Letztere ist verbrannt, die Kopie damit die älteste Karte der Weltumsegelung von Drake mit The Golden Hind. Diese Karte zeigt die Route der Weltumsegelung 1577–1580 mit einer hellbraunen Linie und die seiner Karibikreise 1585–1586 mit einer dunkelbraunen Linie.Fernandez-Armesto, FelipeZandvliet, KeesAlegria, Maria Fernanda; Daveau, Suzanne; Garcia, João Carlos, Relaño, FancescAstengo, CorradinoAstengo, CorradinoBouchaud, Le Père J.Bouchaud, Le Père J.Couto, Dejanirah et al.Denucé, JeanGravier, Gabriel Kammerer, AlbertKammerer, AlbertLe Gentil, GeorgesFernão Mendes Pinto, un précurseur de l'exotisme au XVIe siècle.Marcel, GabrielSantarem, Manuel FranciscoSchilder, Günter; Van Egmond, MarcoTyacke, SarahJ. B. Harley, David Woodward (Hg.): The history of cartography, Bd. 3.2 Chicago; London 2007: The University of Chicago press.Nicolo Canerio Januensis, Nicolas de Caverio Genua, Karte um 1502 oder um 1506Gallois, LucienStevenson, Edward LutherNicolo Canerio Januensis 1502 circa, a critical study.Giovanni Vespucci (?) ital., Karte 1522–1524Magnaghi, AlbertoMagellano: unica copia conosciuta di carta generale ad uso dei piloti dell'epoca delle grandi scoperte.Benedetto Bordone (1450–1530), Padua, VenedigArmstrong, LilianArmstrong, LilianSebastian Cabot (1476/84–1557), VenedigLazaro Noremberguer (= Lazaro Aleman, Lazaro Cromberger) und Gabriel Miçel) mit dem Druck einer Weltkarte, von der ein einziges Exemplar erhalten blieb (s.o.).Biggar, H. S.True, DavidHarrisse, HenryGiovanni da Verrazzano 1485-1528, FlorenzCaraci, GiuseppeGerolamo da Verazzano.Destombes, MarcelVerazzano (1525-1528).Destombes, MarcelPedro Reinel (um 1485–1540) port.Cortesão, Armando A hitherto unrecognised map by Pedro Reinel in the British Museum.Destombes, MarcelPedro Reinel à Istamboul.Lopo Homem (um 1497 bis um 1572), port.Caraci, GiuseppeCaraci, GiuseppeCaraci, GiuseppeCaraci, GiuseppeCaraci, GiuseppeCaraci, GiuseppeCaraci, GiuseppeCaraci, GiuseppeCaraci, GiuseppeCortesão, ArmandoOs Homens, cartografos portugueses do seculo XVI.Destombes, MarcelLopo Homem's atlas of 1519Heawood, EdwardKammerer, AlbertKammerer, AlbertBattista Agnese (um 1500–1564), GenuaIngrid BaumgärtnerFerdinand Magellan und Francisco Pizarro.Kretschmer, KonradMalavialle, LéonWagner, Henry, R.Vaz Dourado (≈1520 – ≈1580), Goa Cortesão, ArmandoPierre Desceliers (nachgewiesen um 1537–1553) franz. Coote, Charles HenryDescelier's later mappemonde of 1553.Antonio Pereira (nachgewiesen um 1545) port.Cortesão, ArmandoJordão de Freitas 1544–1546Santarem, Manuel Francisco Jordao de Freitas e novamente publicados pelo 3° Visconde de Santarem.Santarem, Manuel FranciscoManuel Godinho de Erédia (1563–1623 )Hamy, Ernest TheodoreJuan Oliva (um 1570–1614?) span.Blasquez, AntonioJuan Oliva, de 1591.Marcel, GabrielJean Oliva, document appartenant aux collections de la Société [de géographie].John A. WolterAnthiaume, Abbé A.Guillaume Le Testu.Kuchar, KarelJehan Cossin (Mapa sveta z. r. 1570)Nallino, A.Ali Ibn Ahmad-al-sharafi de Sfax.Guillen y Tato, Julio F.J. Marlinez 1591.Hans Schäufelin, Hans Burgkmair und Leonhard Beck.Maximilian I. zu seiner Braut Maria von Burgund. In kaiserlichem Auftrag entstand später »der Theuerdank« als fiktive Geschichte der Brautfahrt zu Fräulein Ernreich in Versen, gedruckt unter anderem 1519 von Johann Schönsperger d. Ä. (um 1455–1521) in Augsburg. Die dabei verwendete »Theuerdank-Schrift« wurde zum Vorläufer der Frakturschriften. Berg, JakobYvelise BernardGroesen, Michiel vanGroesen, Michiel vanViktor HantzschBraudel, FernandPhilipps II. [von Spanien, 1527-1598]Canova, AndreaAntonio Pigafetta and other Travellers in the Pacific at the beginning of the Sixteenth Century.Ciano, CesareEggert, MarionFrübis, HildegardMączak, AntoniMonga, LuigiJohn RayJohn Howland RoweVerhoeven, GerritRolf WalterZuriaga, Jaime Gómez de CasoLuciano FormisanoMitsi, EviVoigt, Lisa; Elio BrancaforteJörg Breu für Ludovico de Varthemas Die ritterlich uñ lobwirdig Rayss nach in den Nahen Osten, nach Indien und Ostindien in der Ausgabe von 1515. Diese Abbildungen wurden in anderren Reiseberichten nachgedruckt, auch in Hans Stadens Warhaftige Historia (1557) über seine Gefangenschaft unter den Tupinambá-Indianern in Brasilien. Elke WaiblingerGiovanni da Empoli (Kaufmann aus Florenz, 1483–1517)Raffaelo Galli (Handelsagent)Andrea Corsali (Gelehrter, 1487–um 1520)Piero di Andrea Strozzi (Abenteurer, 1484–1522)Ludovico de Varthema (Hofmann, um 1470–1517)Hermann WiegandClaus, ElseKenneth J. Andrien, Rolena AdornoHartmut Walravens (Hg.): Begleitband. 302 S., zahlreiche Abb. (=Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 55) Wolfenbüttel 1987: Selbstverlag der Herzog-August-Bibliothek; (=Acta humaniora) Weinheim 1987: VCH. Inhalt Johannes Schreck SJ zur Flora sinensis des P. Michael Boym, mit Kosmographien und Reisebeschreibungen werden Reisen vom 6. Jahrhundert an gezeigt: 1253, 1254, 1271, 1602, 1607–1611, 1661, 1682–1683, 1685, 1695, 1730, 1740 sowie neun Gesandschaftsreisen wie etwa Georg Johann Unverzagts Bericht über eine russische Gesandtschaft 1719 (Druck Lübeck 1725) und die Reisebeschreibung des Jesuiten Guy Tachard 1685/90 (Druck Hamburg 1706/09).Chapelle de la Sorbonne (Paris), International Congress of Byzantine Studies: Auzépy, Marie-France, Jean-Pierre Grélois: Begleitband 201 S. Paris: Centre d'études byzantines, néo-helléniques et sud-est européennes.Pabel, Angelika: Begleitband 118 S. Dettelbach: Röll.Ana de Castro Henriques (Hg.): Begleitband. 382 S., Ill. Karten. Bibliogr. S. 368-379 Index. Lisbon 2009: Museu Nacional de Arte Antigua.Riepertinger, Rainhard: Bayern - Italien: die Geschichte einer intensiven Beziehung. 472 S. Stuttgart 2010: Haus der Bayerischen Geschichte.Pietsch, Johannes, Renate Eikelmann: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500–1930. Der Bestand des Bayerischen Nationalmuseums. 343 S. München Bayerisches Nationalmuseum 2013. Inhalt u.a.:Hans Staden, Ulrich Schmidel und ihre Rezeptionsgeschichte.Obermeier, Franz in: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 24.2-3 (2004) 282-303. Online.Obermeier, Franz (2011)Ulrich Schmidels (Ulrico Schmidls) Reisebericht über die La Plata-Region (entstanden um 1554, Erstveröffentlichung 1567) als ephemäre Wörter.Heinrich Fromm (Hg.)Ulrich Schmidl aus Straubing in den Jahren 1534 bis 1554 und nach seiner Rückkehr niedergeschrieben.Joch, Peter: Begleitband 240 S. Petersberg: Imhof.Friedrich Gerstäcker (1816-1872) und die Entdeckung der Neuen Welt durch die Europäer an Werken wie dem Kupferstich America (1575/1580) von Jan van der Straet `Stradanus´ (1523-1605) und der Reiseberichtsammlung von Theodor de Bry aus dem späten 16. Jahrhundert im Kontrast mit einem fast fünf Meter langen Birkenrindenkanu aus dem nordöstlichen Amerika (19. Jahrhundert).Vázquez Campos, Braulio, Francisco de Borja Aguinagalde Olaizola: Begleitband 399 S. [Madrid] Acción Cultural Española [2019]Ferdinand Magellan (1480-1521). Haag, Sabine, Veronika Sandbichler, Mario Klarer: Begleitband 196 S. Innsbruck 2019: Haymon.Konstam, AngusRafael López Guzmán, Adrián Contreras-Guerrero, Gloria Espinosa y Jaime Cuadriello y Pablo F. Castellano: Catálogo Tornaviaje. Arte iberoamericano en España (castellano). 304 S.Horst, ThomasJuan Sebastián de Elcano 1476–1526] y la vuelta al mundo.Ramos Bada, Marina: Begleitband 253 S. Ill. Madrid 2019: Ministerio de Defensa.Morello, Albino: Begleitheft 35 S.Luigi Giovannini: La mia longa et pericolosa navigatione: la prima circumnavigazione del globo (1519–1522). 218, [32] Seiten. Cinisello Balsamo 1989: Ed. Paoline. [trascrizione dal codice della Biblioteca Ambrosiana] Larrosa, Angela: Etude de l'oeuvre d'Antonio Pigafetta „La mia longa et pericolosa navigatione“ (1519–1522). 161 S. Diss. par Michel Plaisance. Mémoire de maîtrise: Etudes italiennes: Paris 1992.Schulz, Thomas: Begleitband Text dt., tschech. und poln. LXXXV S. überw. Ill. Potsdam 2003 Dt. Kulturforum Östliches EuropaAngelika Marsch (Hg.): Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537: von seinem Ritt von Neuburg a.d. Donau über Prag nach Krakau und zurück über Breslau, Berlin, Wittenberg und Leipzig nach Neuburg.Marsch, Angelika: Zur Entdeckung der Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs von seinem Ritt nach Krakau und Berlin 1536/1537 und ihrer historischen Einordnung.Gerhard Mercator, Europa und die Welt.Tromnau, Gernot, Ruth Löffler: Gerhard Mercator, Europa und die Welt, 253 S. Duisburg: Kultur– und Stadthistorisches Museum. Inhalt u.a.:Michael Recke, Michael Remmers: Begleitheft 80 S.Oldenburg: KomRegis Verlag, 2012Spitz, Maria, Deniz Erduman, Ulrike Ilg, Corinna Otto, Barbara Segelken: Begleitband deutsch, nederlands, english. 136 S., Ill. Karte. Mettingen: Draiflessen Collection 2018Hans Staden. ein hessischer Landknecht bei den wilden nacketen, grimmigen Menschenfresser-Leuten in Brasilien 1548–1555 .Halfar, Wolfgang: Begleitheft 84 S. Ill. Wolfhagen 1997: Regionalmuseum Wolfhagen Hans-Staden-Stiftung Franz ObermeierSarah Tyacke: Begleitband. 128 S. 150 Ill., Faksims., Karten, Porträts, Bibliogr. S. 128.London 1977: British Museum Publications Ltd for the British Library.Klinkenborg, Verlyn: Begleitheft 21 S. New York, N.Y.: Pierpont Morgan Library.Filippo Mignini, Marina Battaglini, Beate Bennewitz: Begleitband. 199 S. Milano 2005: Mazzotta. Darin u.a.: Giorgio Mangani: Messen, rechnen, beten: die Weltkarte von Ricci als Meditationshilfe. Adam Schall von Bell (1592-1666) und der Belgier Ferdinand Verbiest (1623-1688), umrahmt von Exponaten zur Ming-Dynastie (1368-1644).Szabó T., AttilaChaouch, KhalidHenry de Castries