Stock und Stein gehört als stabreimende Zwillingsformel (engl. irreversible binomials) der Form »A und B« zu ähnlichen Bildungen 1), die mehr ausdrücken als Sinn A plus Sinn B und daher als Formel (=Phrasem) gelten, ebenso wie etwa Reisebild-Metaphern, Geflügelte Worte oder Sprichwörter. Zwillingsformeln wirken durch die Verdoppelung bekräftigend und beschwörend. Stock und Stein als Erstglied wirken als Steigerungsform der Eigenschaften des Zweitgliedes: Stock und Stange bezeichnet also eine gewaltige Stange. Solche Formeln finden sich auch in den Kategorien des Unterwegs-seins und der Raumvorstellungen:
Brückner, Leslie, Christopher Meid, Christine Rühling: Literarische Deutschlandreisen nach 1989. VIII, 260 S. Berlin: Walter de Gruyter 2014Groothuis, Rainer, Elke HeidenreichBönnemark, M.Müller, Hans-GeorgSchlegel, JanaZingerle, Ignaz VinzenzWernfried Hofmeister (Graz)Jeep, John M.Lenz, Barbara