Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:jargon

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Jargon

Eine Reise ist ein vortreffliches Heilmittel
für verworrene Zustände.
Franz Grillparzer 1791-1872

Fachsprache entsteht top-down und definiert Begriffe, sie klassifiziert, kategorisiert, systematisiert.
Jargon entsteht dagegen bottom-up, daher sind die Ausdrücke subjektiv und emotional, derb oder pejorativ, jedoch erfolgreich im alltäglichen Gebrauch, sind also

Beide, Fachsprache und Jargon, sind funktional und erlauben eine klare Kommunikation. Beide werden innerhalb einer Gruppe verwendet. Dabei entsteht im Gebrauch eine soziale »Sprachkomplizenschaft«, die nach innen identitätsstiftend wirkt, aber nach außen zu anderen Gruppen abgrenzt ( Distinktionsmerkmal). Die einen gehören dazu, die anderen nicht. Wer dazugehören will, muss sich auskennen und dies beweisen können, denn Anfänger fallen auf die Initiationsriten rein. Das können beispielsweise Fachleute und Laien sein, aber auch traveller im Unterschied zu locals oder residents oder in Abgrenzung zu anderen Reisestilen.

Jargon kennt keine Berührungsängste: erlaubt ist, was gefällt, auch Anglizismen oder Lübke-Englisch. Jargon ist in anderen Sprachen bekannt als

  • slang (engl.)
    wenn die Sprache als soziales Unterscheidungsmerkmal besonders betont werden soll
  • lingo (engl.)
    ein verballhorntes Kofferwort für language und jargon wie CB lingo, truck lingo
  • argot (franz., auch engl.)
    eher im neutralen Sinne von Jargon für gruppenspezifische Begriffe. Abgeleitet im 17. Jahrhundert, vermutlich von den les argotiers, einer Gruppe von Dieben, also ursprünglich für die »Geheimsprache« der Fahrenden wie im Deutschen das
  • Rotwelsch
    als Jargon des Fahrenden Volkes

Weil Jargon meist bildhaft ist, finden sich verwandte Ausdrucksformen im Stereotyp, der Metapher, dem Sprichwort und anderen (Reise-)Bildern; englisch sayings, phrases, idioms.

Off-Road-Jargon rund um die Welt

Fernmobilreisende können sich auf unterschiedlichen Gebieten als kundig ausweisen. Im praktischen Gebrauch hat sich on the road eine internationale Fachsprache des Alltags entwickelt mit Beschreibungen von Pisten, Gelände und Camps aus unterschiedlichsten Wurzeln, siehe auch die Bezeichnungen für den Steinmann in aller Welt, wie etwa Alam, Kerkur.

Weitgehend international

Im nördlichen Afrika

In den Sahara- und Sahel-Ländern finden sich regionaltypische Begriffe arabischen oder französischen Ursprungs:
Arummila, Balise, Bidon, Bir, Erg, Fech-Fech, Hammada, Redjem, Serir, Wadi

Im östlichen bis südlichen Afrika

Australien

Die australische Offroad-Szene weist die Besonderheiten des »Aussie-English« auf, ist aber auch durch Sprache, Firmen, Produkte, Zeitschriften insbesondere mit derjenigen des südlichen Afrika verbunden

4WDing, Ashfelt, beef road, billabong, black earths, bogged, bushtucker, bush-bash, bushwhack[ing], bush walk, going bush, cairn, eski, gibber-plains, line, Mall Crawler, mud-plugger, Never-Never, Outback, pebbles, run-up, starpicket, Toorak Tractor, washouts

Nordamerika

Die anglo-amerikanische Offroadszene findet viel Freude an ausdrucksstarken Wendungen:
Beater oder beat up, Beef, Bench race, Biscuit, Black gumbo, Bog, Bogger, Boiling the Balonies, Bomber,
Chick-deflector, chicken-handle, Chunk, Cornbinder,
Dead Man, Death Wobble, Donuts, DOT-bumper, Drop the Hammer, Dualie, Four-banger, Front dig, Fuely, Gnarly, Go-Juice, Granny gear, Grenade, Gumbo, Gun it oder Gun the engine,
Heavy Metal, Heel and toe wear, Jam Nut, Juicebox, Kay, Kiss, Loud pedal,
Mansfield bar, Marshalling, Meats Tires, Mondo, Off Camber, On-foot recce, Overlanding,
Peg-leg, Pimp my offroader, Pin-Striping, Plow, Pucker Factor, Pumpkin,
Recon/Recce, Restify, Retrofit, Rev, Rock magnet, Rock massaging, Rubber tramp,
Sanitary, sidehill, Skinny pedal, Slushbox, Stair-Step, Sucking Sand, Sweeper,
Tag, Tail Gunner, Three-Wheeling, Throttle, Trail Boss, Trailer Queen, Tranny,
Unglued, Van dweller, Yank Strap

  • Fife, Austin Edwin
    Wordplay in highway-side nomenclature.
    American Speech, 25.4 (1950) 274-279. DOI
  • Godfrey Irwin
    American Tramp and Underworld Slang
    Words and phrases used by hoboes, tramps, migratory workers and those on the fringes of society, with their uses and origins, with a number of tramp songs
    263, [1] S. London 1931: E. Partridge, Scholartis Press, darin u.a.:
    • Eric Partridge
      American slang in its relation to English thieves' slang
    • Songs of jungles and drag (Text) S. [199]-252

Tiere, Natur, Wildnis

On-The-Road-Jargon

Allgemein verbreitet sind

Abwürgen, Der Freundliche, Flattern, Frisieren, Geisterfahrer, Kinderkrankheiten, Klingeln, Klopfen, Kuhfänger, Plattfuß, Töff-Töff, Zunder geben

Fernmobilreisende

Spitz- und Kosenamen für Fahrzeugtypen

Motorradfahrer

Oldtimer

Urlauber & Touristen

Äquatortaufe, Ballermann, Bettenburg, Bräunungskult, Bumsbomber, Friesennerz, Malle, Neckermänner, Overtourism, Putzfraueninsel, poulets bio, Sauftouristen, Sonnenanbeter, Tapetenwechsel, Teutonengrill, Touristencontainer, TUIristen, Zehentanga

Trucker

Verkehrsmittel

Wohnmobilisten

Fahrzeugteile und Zubehör

Aus dem Jargon anderer Gruppen

Polizei

Rotwelsch, Gaunersprache und Straßenjargon

Heute »grast man Geschäfte ab«, um etwas zu suchen, doch 1906 bedeutete es, eine Gegend abzubetteln und zu bestehlen. Knast, einen Knacks haben, Kneipe, Kluft, Klinken putzen gehen, jemanden hochgehen lassen, pennen, pfiffig sein, Pleite machen, Quadratlatschen, Kaschemme, keinen Bock haben, malochen, Kohldampf schieben, in Schale werfen, verkohlen sowie Berliner, Bulle, Charlottenburger, Grüne Minna, Lappen, Fleppen für Papiere, Hambocksland, Kaff für einen kleinen Ort, tippeln für das Reisen zu Fuss, schickern für trinken, Schickse, Schnorrant, verratzt sein, verramschen, verputzen und viele mehr stammen ursprünglich aus dem »Rotwelschen« als Geheimsprache des Fahrenden Volkes und entstanden auf der Straße. Siehe auch Rotwelsche Länderbezeichnungen.

Soldaten & Militär

Tramper, Traveller, Vanlifer, Wanderjugend

Werkstatt

Werkzeug

Baustellenschlüssel, Berner Schlüssel, Birmingham screwdriver, chinese rubbish, Duct Tape, Engländer, Franzose, Gabelpick, Geizhals, Generalschlüssel, Habegger, Halligan-Tool, Hausmeisterschlüssel, Knippingschrauben, Knochen, Kuhfuß, Leatherman, Maslow's Hammer, Montagsauto, Mottek, nasse Ratten, Polenschlüssel, Schwede, Wapuza


siehe auch:

<html><img src=„https://vg07.met.vgwort.de/na/c7b8cf520ffb4da0b598494c79731339“ width=„1“ height=„1“ alt=„“> </html>

wiki/jargon.1730122288.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/10/28 13:31 von 62.138.2.160

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki